Forschung im Case Management
Auch wenn die Forschungen zum Case Management und zu Wirkungen von Case Management in Deutschland noch rar sind [vgl. Schmid, M./Schu, M. (2017) Forschung zu Case Management: Stand und Perspektiven. In Wendt W.R/Löcherbach, P. (Hrsg.): Case Management in der Entwicklung. Stand und Perspektiven in der Praxis: Medhochzwei, 255-270]:
Aktuelle Ergebnisse aus Modellprojekten und Forschungsvorhaben belegen immerhin: Je mehr Case Management-Elemente auf der Einzelfall-, Organisations- und Systemebene implementiert sind, desto besser fallen die Ergebnisse aus:
Tabelle 1: Nachgewiesene Wirkungen von Case Management
Auswahl von Ergebnissen aus Modellprojekten und Studien | |
Bereich/e | Ergebnisse |
Psychiatrie | Verkürzung der stationären Behandlungszeiten (ca. 70 %) 1 |
Ambulante Rehabilitation, Patientenbegleitung | Vermeidung von Heimplatzeinweisungen (ca. 59%) 2 Vermeidung/Verkürzung von Krankenhausaufenthalten 9 |
Rehabilitation, Jugendhilfe, Patientenbegleitung | Kostenreduzierung (20 %) 3, 9 , Höhere Effizienz 7 |
Jugendhilfe, Patientenbegleitung, EGH | Stärkerer Defizitabbau, höhere Zielerreichung 7, 9, 10 |
Psychiatrie, Pädiatrie, Patientenbegleitung, EGH | Stärkere Beteiligung der Kooperationspartner 1, 6, 10 |
Patientenbegleitung, Demenz | Entlastung der Kooperationspartner 9, 10 |
Nachgehende Sozialarbeit, Drogenhilfe | Bessere Erreichbarkeit schwer zugänglichen Klientels, Stärkung der Veränderungsbereitschaft, aktive Beteiligung des Klientels, verbesserte Wohnsituation 4, 8 |
Nachgehende Sozialarbeit, Medizin (Brustkrebs), Pädiatrie | Verbesserung der Inanspruchnahme von Hilfen 4,5,6 |
Pädiatrie, Jugendhilfe, Drogenhilfe, Patientenbegleitung, EGH | Hohe Patienten-/Klientenzufriedenheit 5,6,7, 9, 10
Höhere Mitarbeiterzufriedenheit 7 |
Jugendhilfe, Demenz | Bessere Vernetzungsstrukturen7, 11 |
Psychiatrie | Regionale Bestands- und Bedarfserhebung 1 |
(Quellen – Modellprojekte: 1) Psychiatrisches CM – Schleuning 2001; 2) Ambulante Reha – Wissert 2009;3) Reha-Management – Froese 2003; 4) Nachgehende Sozialarbeit – Schu 2009, 5) Mamanetz – Thorenz 2006;6) Pädiatrie – Porz 2009; 7) Jugendhilfe – Löcherbach 2009; 8) Heroinstudie -Schmid 2007; 9) Patientenbegleitung- Löcherbach 2010; 10) (EGH)Eingliederunghilfe- Löcherbach 2013 11); Demenzversorgung- Löcherbach 2013)
Eigene Veröffentlichungen zu Forschungsprojekte/Studien Case Management
Case Management in der Jugendhilfe (CM4Ju)
– (2009) zus. mit Arnold, Jens/Hermsen, Thomas: „Praxistest bestanden!“ – Case Management in der Kinder- und Jugendhilfe. In: Case Management in der Jugendhilfe. Hrsg. von Löcherbach, Peter/Mennemann, Hugo/Hermsen, Thomas. München: Reinhardt-Verlag, S. 124-153
– (2008) zus. mit Arnold, Jens/Hermsen, Thomas/Macsenaere, Michael/Paries, Gabriele/Mennemann, Hugo/ Poguntke-Rauer, Markus/Meyer, Friedrich-Wilhelm: Computergestütztes Case Management in der Kinder- und Jugendhilfe – Erste Ergebnisse des Forschungsprojektes CM4Ju. Case Management 1/2008, S. 27-31.
– (2008) zus. mit Macsenaere, Michael und Meyer, Friedrich-Wilhelm: Computerunterstützes Case Management in der Kinder- und Jugendhilfe. In: In Soziales investieren – Mehr Werte schaffen – ConSozial 2007. Hrsg. von König, Joachim et al. München, Allitera-Verlag, S. 302-310.
– (2007) zus. mit Hermsen, Thomas/Mennemann, Hugo/Schmid, Martin: Case Management in der Kinder- und Jugendhilfe, in: Hermsen, Thomas/ Macsenaere, Michael (Hrsg.) Wirkungsforschung in der Kinder- und Jugendhilfe. Schriftenreihe der KFH Mainz, Band 02: St. Ottilien, EOS-Verlag, S. 285 – 308
Case Management in der ambulanten Demenzversorgung (CM4Demenz)
– (2013) zus. mit Arnold, Jens /Hermsen, Thomas: Effektivität und Effizienz des Case Managements in der ambulanten, sektorenübergreifenden Basisversorgung Demenzkranker. Evaluationsstudie am Beispiel des Modellvorhabens „Ambulante Basisversorgung Demenz im Lotsentandem“ (Kurztitel „CM4DEMENZ“). Abschlussbericht. Mainz: KH-Mainz.
– (2014) zus. mit Arnold, Jens/Emme von der Ahe, Hartmut/Hermsen, Thomas: Effektivität und Effizienz des Case Managements in der ambulanten, sektorenübergreifenden Basisversorgung Demenzkranker. Case Management 1/2014, 31-42.
Case Management in der Eingliederungshilfe (WiFEin)
– (2013) zus. mit Monzer, Michael/Hermsen, Thomas/Arnold, Jens: Case Management in der Kommunalverwaltung: vom Fallmanagement zum Teilhabemanagement in der Eingliederungshilfe. Case Management 4/2013, 184-191.
– (2013) zus. mit Arnold, Jens/ Hermsen, Thomas/Monzer, Michael: Wirkungsanalyse des Fallmanagements in der Eingliederungshilfe (WiFEin). Abschlussbericht Juni 2013. Hrsg. KVJS Stuttgart http://www.kfh-mainz.de/ifib/pdf/AB_WiFEin_13-07-25.pdf
Case Management in der Krankenversicherung
– (2010) zus. mit Hermsen, Thomas/Macsenaere, Michael/Arnold, Jens/Klein, Joachim: Evaluationsstudie zur Patientenbegleitung der Bosch BKK. Abschlussbericht. Mainz: KFH http://www.kfh-mainz.de/ifib/pdf/Evaluationsstudie_BKK.pdf
Case Management in der Betreuungsarbeit
– (2013) zus. mit Brühl, Albert: Case Management – Know How für die Betreuungsarbeit. Case Management 3/2013, 71-74.
Expertise zur Pflegeberatung und Pflegestützpunkte
– (2008) zus. mit Frommelt, M./Klie, T./Mennemann, H./Monzer, M./Wendt W.R: Pflegeberatung, Pflegestützpunkte und das Case Management. Die Aufgabe personen- und familienbezogener Unterstützung bei Pflegebedürftigkeit und ihre Realisierung in der Reform der Pflegeversicherung. Hrsg. Deutsche Gesellschaft für Care und Case Management e.V., Freiburg: FEL Verlag Forschung-Entwicklung-Lehre
– (2012) zus. mit Mennemann, H.: „Baustelle“ Pflegestützpunkte – NRW und RLP im Vergleich. Case Management 1/2012, S. 13-18.
Forschungsprojekt Koordinationsstelle für die psychotherapeutische Versorgung (Koblenzer Modell)
– (1996) zusammen mit Antpöhler, Reinhard & Knopp-Vater, Monika Modellprojekt Koblenzer Modell einer Koordinationsstelle für die psychotherapeutische Versorgung: im Modellverbund „Psychiatrie“.[Hsrg. Der Bundesminister für Gesundheit]. Schriftenreihe des Bundesministerium für Gesundheit; Bd. 67. Baden-Baden: Nomos.
Forschungsprojekt zur Bedarfsermittlung (keine CM-Forschung, aber für CM nutzbar)
– (2000) zusammen mit Henrich, T./Knopp-Vater, M./Kemmer, H./Kinstler, Hj./Rieckmann, N,/ Schneider, A. & Weber, I.: Indikatoren zur Ermittlung des ambulanten psychotherapeutischen Versorgungsbedarfs. [Hrsg. Das Bundesministerium für Gesundheit] Schriftenreihe des Bundesministerium für Gesundheit, Bd. 125. Baden-Baden: Nomos.